GEMEINWOHL-ÖKONOMIE
Enkeltaugliches Wirtschaften mit der Gemeinwohl-Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie verändert den Blick auf Nachhaltigkeit, weg von einem konkurrierenden Nebeneinander zu einem kooperativen Miteinander.



WIRTSCHAFTLICHE EBENE
Eine lebbare, konkret umsetzbare Vision für Unternehmen und Organisationen. Der Zweck des Wirtschaftens und die Bewertung von Unternehmenserfolg werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte definiert. Die Wirksamkeit des Handelns wird mit der Gemeinwohl-Bilanz sichtbar gemacht.

POLITISCHE EBENE
Motor für rechtliche Veränderung. Ziel ist ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten. Dabei soll gemeinwohlorientiertes, nachhaltiges Verhalten gefördert werden, z.B. durch niedrigere Steuern, als Kriterium im öffentlichen Einkauf oder bei der Subventionsvergabe.
GESELLSCHAFTLICHE EBENE
eine Initiative der Bewusstseinsbildung für Systemwandel, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht. Die Bewegung versteht sich als ergebnisoffener, partizipativer, lokal wachsender Prozess.

Strukturiert und Praxistauglich
Die Gemeinwohlbilanz misst branchenübergreifend den Status Quo ethischen Wirtschaftens im Unternehmen. Daraus lassen sich konkrete Maßnahmen entwickeln und priorisieren.
Sie ist der einzige Nachhaltigkeitsberichtsstandard, welcher diese Mess- und Vergleichbarkeit ermöglicht.
Die Gemeinwohlbilanz erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an ein Nachhaltigkeitsberichtswesen gemäß Richtlinien-Umsetzungs-Gesetz für Corporate Social Responsibility (RUG-CSR). Auch an der Unterstützung der neuen EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab 2024 wird gearbeitet.
Kein Freund von Beratung? Erstellen Sie Ihre Bilanz doch alleine.
In meiner Playlist für die Peerevaluation finden Sie eine Reihe von Impulsvideos, welche ich als Begleitung meiner Projekte einsetzen. Arbeitsbuch und Vorlagen finden sich auf der Webseite der Gemeinwohl-Ökonomie. Und sollte es doch einmal stocken, gerne stehe ich für ein Sparing zur Verfügung.
Playlist zur BilanzierungArbeitsbuch und VorlagenMein Leistungsangebot
Als zertifizierter Senior Berater für Gemeinwohl-Ökonomie können Sie auf eine kompetente und entwicklungsorientierte Begleitung vertrauen. Mit meiner breiten Branchenerfahrung erhalten Sie dabei Impulse jenseits von Scheuklappen.

Gemeinwohlbilanz erstellen
Als individuelle Begleitung oder in einer Peergruppe. Mit meinem ganzheitlichen Beratungskonzept wird die Gemeinwohlbilanz ein Teil Ihrer strategischen Entwicklung. Praxisnahe Impulse und tiefe Integration in Ihre Prozesslandschaft und das Managementsystem kann ich dabei bedarfsorientiert realisieren.

Organisationsentwicklung
Die Gemeinwohlbilanz ist mehr als ein Nachhaltigkeitsbericht. Ich begleite Sie bei der Organisationsentwicklung in eine regenerative und enkeltaugliche Zukunft. Von Lieferantenentwicklung, über partizipative Prozesse für Mitarbeitende bis hin zur Leitbild- und Geschäftsmodellentwicklung.

Impulse
Manchmal braucht es nur einen Schubs. Nutzen Sie meine Kompetenz für Impulsvorträge und Schulungen, z.B. im Rahmen einer Managementtagung oder als Baustein Ihres Weiterbildungskatalogs für Mitarbeitende und Partner.
Noch Fragen? Vereinbaren Sie Ihren Termin in nur einer Minute.
ONLINE
Virtuelle Vorteile
Reduzierung Zeitaufwand durch entfallende Reisezeiten
Reduzierung ökologischer Fußabdruck
Peergroup Teilnahme, auch ohne weitere regional Unternehmen
Nutzung digitaler Werkzeuge zur Kreativitäts- und Effizienzsteigerung
Übertragung der Lernerfahrungen in das eigene Arbeitssystem
Kombination von synchronen und asynchroner Unterstützung
Kombination mit präsenzorientierten Formaten möglich
PEERGRUPPE
Voneinander lernen
Vernetzung von gleichgesinnten Unternehmen und Menschen
Entwicklung eines geschützten Raumes für vertrauensvollen Austausch
Gegenseitige Inspiration und gemeinsames Lernen
Externe Reflexion auf Augenhöhe
Gemeinschaftsgefühl erhöht Priorität und Commitment
Verbesserte Veränderungsdynamik durch gruppendynamische Aspekte
Stärkere Strahlkraft nach Außen
Keine eigenen Ressourcen für Strukturierung und Moderation notwendig
Geringere Kosten als in der individuellen Begleitung